Wir halten einige Male pro Jahr Lesehund-Seminare in Berlin, an denen jeder auch einfach aus Interesse teilnehmen kann!
Katzen und andere Kleintiere sind bei Eignung herzlich willkommen! Bitte kontaktieren Sie uns, um die gesonderten Bedingungen zu erfahren. Bei diesen Tieren wird die Eignung von Fall zu Fall geprüft.
Das nächsten Workshop Termin werden hier angegeben, sobald es welche gibt. Wir sind leider recht überlastet, aber wir bemühen uns, neue Termin zu finden!
Der Workshopbeitrag wird bei höchstens 40,- bis 50,- Euro liegen.
Er deckt die Kosten für das Material und die Geländemiete und wird daher mit zunehmender Teilnehmerzahl geringer.
Die Standorte liegen im Bezirk Zehlendorf von Berlin, sind barrierefrei und bieten Auslaufmöglichkeiten für die Hunde.
Lesehund-Teams
Um offizielles Lesehund-Team zu werden, muss man entweder an unserem Lesehund-Verein Workshop teilnehmen oder den Weg über die amerikanische Dachorganisation Reading Education Assistance Dogs (R.E.A.D.®) gehen und deren Prüfung bestehen.
In beiden Fällen freuen wir uns, wenn Sie nach der Zertifizierung unserem Lesehund-Verein beitreten. Sie haben dann auch das Recht, das Lesehund-Logo zu nutzen.
Im Workshop werden vermittelt:
- der Umfang der Arbeit und die Erfolge, die sie Kindern bietet
- die Entwicklung tiergestützter Leseförderung und Forschungsergebnisse
- die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten
- der Einsatzablauf je nach Situation
- Verhaltensregeln und Tips
- Erfahrungsberichte
- tierschutzrechtliche Aspekte
- Hinweise auf Stress bei bei Hunden
So kann man sich überlegen, ob diese Arbeit einem gefallen könnte und ob der eigene Hund auch Freude daran haben würde.
Bei Hunden, die ihren Menschen schon mindestens 6 Monate lang besitzen und die einen Grundgehorsamsnachweis und Eignungsnachweis (Wesenstest) erbringen können, zertifizieren wir das Team.
Wir können Sie dabei unterstützen, einen Wesenstest zu organisieren.
Bitte beachten Sie, dass für unsere Lesehund-Verein-Teams nur der ehrenamtliche Einsatz erlaubt ist und dies entsprechend auf der Zertifizierung ausgewiesen wird.
Als Grundgehorsamsnachweis gilt der VDH-Hundeführerschein (oder eine bestandene Begleithundprüfung) bzw. ein vergleichbare Prüfung aus dem Ausland. In manchen Einzelfällen genügt ein Nachweis über einen erfolgreich besuchten Hundeschulenkurs oder Agility-Kurs.
Für Hunde, die bereits als Rettungs-, Therapie-, Besuchs- oder Schultiere erfolgreich gearbeitet haben, entfallen diese Bedingungen.