Wir besuchen mit unseren ehrenamtlichen Besuchstieren
- Pflegeheime
- Hospize & Palliativstationen
- Seniorenresidenzen
- Kinderresidenzen
- Betreute Wohngemeinschaften
- Flüchtlingsunterkünfte
- Kliniken & Krankenhäuser
und ähnliche Einrichtungen.
Ausserdem besuchen wir Kindergärten & Schulen, um im Rahmen des Projektthemas “Tiere helfen Menschen” den harmonischen Umgang zwischen Kindern und Tieren zu fördern.
Unsere Lesepfoten besuchen des weiteren Schulen & Bibliotheken für individuelle Leseförderung und Leserunde-Gruppen.

Für weitere Informationen über Besuche in Kitas und Schulen mit einer Beschreibung möglicher Projektthemen lesen Sie bitte hier weiter: Kitas & Schulen
Weitere Informationen zu Besuchen in Residenzen und Pflegeinstitutionen finden Sie hier: Einrichtungen
Hilfreiche Wirkung von Tieren
Die positiven Effekte von Besuchstieren in Pflegeeinrichtungen, Residenzen und Vollzugsanstalten bzw. allgemein auf Menschen in schwierigen Lebenslagen und im Alltag sind bereits wissenschaftlich erwiesen.
Psychisch
- Förderung des emotionalen Wohlbefindens
- Förderung eines positiven Selbstbilds, Selbstwertgefühl, Selbstbewusstsein
- Förderung von Selbstkontrolle und Kontrolle der Umwelt
- Förderung von Sicherheit und Selbstsicherheit, Angstreduktion
- Psychologische Stressreduktion, Beruhigung und Entspannung
- Psychologische Wirkung auf soziale Interaktion
- Regressions- Projektions- und Entlastungsmöglichkeiten
- Antidepressive Wirkung, antisuizidale Wirkung
- Förderung mentaler Leistungen und Kompetenzen
Physisch
- Reduzierung cardiovaskulärer Risikofaktoren
- Biochemische Veränderungen und neuroendokrinale Wirkungen
- Muskuläre Entspannung
- Verbesserung der Motorik
- Verbesserung des Gesundheitsverhaltens
- Generelle Effekte (z.B. Förderung der Vitalfunktionen)
Sozial
- Aufhebung von Einsamkeit und Isolation
- Körperkontakt, Nähe, Intimität
- Streitschlichtung, Familienzusammenhalt
- Steigerung von Vertrauen
- Förderung von Empathie
- Vermittlung von positiver sozialer Attribution
- Verbesserung von Interaktionsatmosphären
Quellen: Nestmann, F. (2010). Hilfreiche Tiereffekte in Alltag und Therapie. Biopsychosoziale Wirkungen und Erklärungsversuche. Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 42, 9-29.; Urban, Sabine (2017). Tiergestützte Therapie (TGT) im Suchtbereich. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bethel. 7. Kongress für gemeindeorientierte Suchttherapie Bielefeld- Bethel.